2.4 Erfolge und Misserfolge der Quantenfeldtheorie
Der Wechselwirkungsterm eines Nukleons mit einem pi-Meson ist:
![]() |
(2.1) |
2.7 Immer mehr neue Teilchen
In Abb. 2.12 ist auf der -Achse die ,,invariante Masse''
der beiden erzeugten
-Mesonen aufgetragen.
![]() |
(2.3) |
2.8 Die Überraschungen der schwachen Wechselwirkung
2.8.1 Einschub: Rechts- und Linkshändige Teilchen
Der Zusammenhang zwischen Weyl- und
Dirac-Spinoren ist gegeben durch die -Matrix (2.2):
![]() |
(2.4) |
2.8.2 Zurück zur schwachen Wechselwirkung
An der schwachen Wechselwirkung nehmen nur die
linkshändigen Teilchen teil, also
. Konkret heisst dies für
den Wechselwirkungsterm beim mü-Zerfall
:
![]() |
(2.5) |
Der Ausdruck
ist ein ,, geladener schwacher
Strom''.
Geladen, weil er die Ladung ändert (vom Neutrino zum Elektron), schwach weil
er in der schwachen Wechselwirkung auftritt und weil sich der Teil
wie ein normaler Vektor und der Teil
wie ein axialer Vektor verhält.
2.8.2 Zurück zur schwachen Wechselwirkung
Bei -Verletzung setzen wir an:
![]() |
(2.6) |
wobei
ein Mass für die
-Verletzung ist. Der experimentelle
Wert dafür ist sehr klein, etwa 0.001.
ist also nur sehr schwach
verletzt.