Quantenchromodynamik (QCD)
Carlo Ewerz
Vorlesung an der Universität Heidelberg, Sommersemester 2004

Zeit und Ort
Mo. - Fr., 19. - 23. Juli
jeweils 14.00 s.t. - 17.00, Seminarraum Philosophenweg 16

Inhalt
Quantenchromodynamik, Theorie der starken Wechselwirkung und ihre
Anwendungen,
mit Betonung mehr auf praktischen als auf formalen Aspekten

Erforderliche Vorkenntnisse
Quantenfeldtheorie und Standardmodell (wenigstens Grundkenntnisse)
Benötigt werden in etwa Kenntnisse im Umfang der Kapitel
der Vorlesung Standard Model of Particle Physics
(C. Ewerz, J. Stachel, WS 2002/03).
Das Skript dazu ist auch in der Bibliothek
einsehbar (aber nicht zum Diebstahl vorgesehen!!)

Literatur
- R.K. Ellis, W.J. Sterling, B.R. Webber,
QCD and Collider Physics,
Cambridge University Press 1996, jetzt auch als paperback (2003)
- Y.L. Dokshitzer, V.A. Khoze, A.H. Mueller, S.I. Troian,
Basics of Perturbative QCD,
Ed. Frontieres (1991), out of print (leider)
Artikel, Vorlesungsskripte
- G. Sterman et al. (CTEQ Collaboration),
Handbook of Perturbative QCD,
Rev. Mod. Phys. 76 (1995) 157
- D.E. Soper, Basics of QCD Perturbation Theory,
Lectures at TASI summer school, June 2000,
hep-ph/0011256
- S. Bethke, QCD Studies at LEP,
hep-ex/0406058,
Alpha_s at Zinnowitz 2004,
hep-ex/0407021
Last modified: July 21, 2004
Carlo Ewerz (carlo@thphys.uni-heidelberg.de)